Zum Inhalt springen

Praxis für Verhaltenstherapie

MSc. Psych. Thomas Utesch


Ich freue mich Sie auf der Homepage meiner Praxis für Psychotherapie in Hamburg Eppendorf begrüßen zu dürfen.

Psychotherapie Hamburg Eppendorf – Willkommen!

Schön, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Wir alle erleben im Laufe unseren Lebens Situationen, die wir als besonders belastend erleben. Im Rahmen einer professionellen therapeutischen Behandlung unterstütze ich Sie, Ihre Schwierigkeiten zu bewältigen, sodass Sie wieder mehr Lebensfreude empfinden können.

Gemeinsam analysieren wir die Ursachen für Ihre aktuellen Schwierigkeiten und entwickeln Ideen und Lösungsansätze.

Als approbierter Psychologischer Psychotherapeut arbeite ich mit wissenschaftlich fundierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, in die ich auch Elemente modernerer Verfahren integriere (z.B. emotionsfokussierte Verfahren, Schematherapie, achtsamkeitsbasierte Verfahren). 

Auf den folgenden Seiten können Sie sich über meine Arbeit und mein Behandlungsangebot informieren. Ich freue mich, wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen.

Praxis für Psychotherapie Eppendorfer Weg

f

f

g

f

Über mich

Als Psychologischer Psychotherapeut unterstütze ich Sie mit den wissenschaftlich fundierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. In meiner Arbeit ist mir ein vertrauensvoller, wertschätzender und transparenter Umgang sehr wichtig. Mein Vorgehen orientiert sich dabei grundsätzlich an Ihrer individuellen Situation und Ihren Bedürfnissen. In der Therapie sollen Sie die Möglichkeiten bekommen, sich offen mit Ihrer Situation und Ihren Emotionen auseinanderzusetzen. Ich unterstütze Sie neue Dinge auszuprobieren und eigene Lösungsansätze zu finden.

Qualifikation

  • Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten 
  • Dozent an der BFA Akademie Berlin – Ausbildungsinstitut für Psychotherapie
  • Fachkunde der kognitiven Verhaltenstherapie
  • Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten
  • Eintragung in das Arztregister der kassenärztlichen Vereinigung Hamburg
  • Studium der Psychologie (Abschluss: Master of Science – Schwerpunkt: Klinische Psychologie & Positive Psychologie)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2018 selbstständige psychotherapeutische Tätigkeit Gemeinschaftspraxis Eppendorfer Weg (zuvor: Holländische Reihe in Hamburg / Instituts-Ambulanz BFA Berlin)
  • seit 2018 Tätigkeit als Psychologe in der Beratung von Betroffenen von Gewalt- und Straftaten in Hamburg
  • Psychotherapeutische Tätigkeit Charité Universitätsmedizin Berlin
  • Tätigkeiten als Referent in Seminaren zu den Themen Resilienz, Burn-Out Prävention, Traumata
  • Psychotherapeutische Tätigkeit in der ambulanten Suchtberatung sowie in (teil)stationären Einrichtungen (JHJ Hamburg e.V.)
  • weitere psychosoziale Tätigkeiten bei Betroffenen von chronifizierten psychischen Erkrankungen, Autismus sowie Migrations- und Fluchterfahrungen 

d

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ablauf Verhaltenstherapie Altona

Erstgespräch & Diagnostik

Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Wir können uns ein erstes Bild voneinander machen, ich von Ihrem Anliegen und Sie von meiner Arbeitsweise. In den nächsten Sitzungen klären wir, seit wann Ihr Problem besteht und in welchen Situationen es sich zeigt. Außerdem werde ich Ihnen Fragen zu Ihrer Biografie und zur Krankheitsgeschichte stellen, damit ich mir einen Gesamteindruck Ihrer Beschwerden machen kann.

Therapieziele vereinbaren

Auf Grundlage Ihrer Veränderungswünsche, z.B. wieder mehr Lebensfreude zu empfinden oder Ängste zu überwinden, besprechen wir Ihre Therapieziele für die Behandlung.

Erklärungen finden

Ich möchte mit Ihnen gemeinsam verstehen, welche Belastungen und Erfahrungen zur Entstehung Ihrer psychischen Erkrankung beigetragen haben. Denn die eigenen Probleme zu verstehen, ist die Voraussetzung dafür, später auch etwas daran zu verändern. Dazu schauen wir uns gemeinsam Ihre individuelle Situation an.

Therapiephase

In der zentralen Therapiephase werden individuell auf Ihre Problematik abgestimmte Behandlungsmethoden eingesetzt. Dies können zum Beispiel Verhaltensübungen, Entspannungs- und Achtsamkeitsverfahren oder kognitive Techniken zur Veränderung ungünstiger Gedanken und Bewertungen sein.

f

f

Behandlungsangebot

Eine psychotherapeutische Behandlung durch die kognitive Verhaltenstherapie kann bei einer Vielzahl von Störungsbildern hilfreich sein. Die Wirksamkeit der Methoden sind wissenschaftlich gut belegt und das Vorgehen kann individuell auf Sie abgestimmt werden.

Zu den psychischen Beschwerden, für die ich eine Behandlung anbiete, gehören unter anderem:

  • Angsterkrankungen
  • Depressive Erkrankungen
  • Burn-Out Symptomatiken
  • Posttraumatischen Belastungsstörungen
  • Zwangserkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Essstörungen
  • Schlafstörungen

s

d

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

x

Kostenübernahme

Als Privatpraxis rechne ich die Kosten mit Ihnen direkt ab. Das Honorar der Sitzungen richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten. Gemäß Ziffer 870 (Sitzung Verhaltenstherapie) entspricht dies (bei zugrundelegen GOP Faktor 2,9) derzeit 126,79€ pro Sitzung. Bereits im Erstgespräch erhalten Sie von mir eine Honorarvereinbarung, der Sie die Kosten entnehmen können. Sollten Sie dazu weitere Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne.


Private Krankenkassen

Private Krankenkassen erstatten die Kosten für eine Psychotherapie in der Regel. Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten. Der Umfang und die Höhe der übernommenen Leistungen richtet sich nach Ihrem individuellen Versicherungskonditionen. Informationen hierüber erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse.

Selbstzahler/Innen

Es besteht die Möglichkeit, die Behandlung selbst zu bezahlen. Hierfür sind keine Formalitäten notwendig. Mein Honorar berechnet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (siehe oben) und wird direkt mit Ihnen abgerechnet.

Gesetzliche Krankenkassen

Aufgrund der langen Wartezeiten gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenerstattung zu stellen. Die Bewilligung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gerne informiere ich Sie über die Beantragung. Da die Kosten meist nicht vollständig übernommen werden, ist eine Eigenbeteiligung notwendig.

Beihilfe / Heilfürsorge

Eine Psychotherapie ist für Beamt:innen und weitere Beihilfeberechtigte beihilfefähig. Einen Antrag für die Bewilligung der Psychotherapie schreibe ich gerne für Sie. Der Umfang und die Höhe der übernommenen Leistungen richtet sich nach der jeweiligen Beihilfestelle. Informationen hierüber erhalten Sie bei Ihrer Beihilfestelle.

Soldaten / Soldatinnen

Als Soldat/in werden die Kosten mit einer Überweisung und dem Sanitätsvordruck (San/bw/0218), ausgestellt vom Truppenarzt, für Sie übernommen. 

Unfallversicherung / Fonds

Eine Abrechnung mit Versicherungen (z.B. Unfallversicherung) ist gegebenenfalls möglich. Des Weiteren kann eine Abrechnung über Fonds (z.B. EHS Fonds) erfolgen.

.

.

.

Kontakt / Anfahrt

Sie erreichen mich momentan am schnellsten per E-Mail. Gerne nehme ich dann persönlich Kontakt mit Ihnen auf.

Melden Sie sich hierfür bitte per E-Mail unter „info@psychotherapie-utesch.de“ und geben Ihren Namen, Ihren Versicherungsstatus (oder ggf. ob Sie als Selbstzahler in die Praxis kommen mögen), Ihre telefonische Erreichbarkeit und eine kurze Beschreibung Ihrer aktuellen Schwierigkeiten an. Bitte beachten Sie hierzu auch meine Datenschutzerklärung.

Ich freue mich von Ihnen zu hören.

Sie finden mich in der
Psychotherapeutischen
Gemeinschaftspraxis Eppendorfer Weg:

Eppendorfer Weg 169

Eingang Contastrasse
20253 Hamburg

.

Termin online buchenDoctolib